Home / Dürftige Dreier- und Freiwurfquote am Ende mitentscheidend – HAKRO Merlins verlieren mit 79:84 gegen Bremerhaven

Dürftige Dreier- und Freiwurfquote am Ende mitentscheidend – HAKRO Merlins verlieren mit 79:84 gegen Bremerhaven

Im zweiten Topspiel an einem Wochenende empfingen die HAKRO Merlins am Sonntagnachmittag die Eisbären Bremerhaven. Das Duell des 23. Spieltages in der BARMER 2. Basketball Bundesliga war das zweite Spiel innerhalb von drei Tagen – die Crailsheimer mussten sich am Freitag Tabellenführer Jena geschlagen geben und die Norddeutschen verloren deutlich bei den Tigers Tübingen. Bremerhaven erwischte am Sonntag den deutlich besseren Start in die Partie, doch die Zauberer konnten bis zur Halbzeit aufschließen. Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der bis zur letzten Minute von Hochspannung und einer hitzigen Atmosphäre geprägt war. Die Hausherren konnten jedoch aufgrund nur zwei getroffener Dreier nicht die Partie für sich entscheiden, auch weil Bremerhaven stets nervenstark Antworten parat hatte. Somit verloren die HAKRO Merlins mit 79:84 gegen die Eisbären Bremerhaven. Topscorer der Zauberer war Neuzugang Theo John mit 19 Zählern.

Crailsheim, 09.02.2025. Nur eineinhalb Tage hatten sowohl die Zauberer als auch die Eisbären Zeit, um sich auf das Nord-Süd-Duell in der Arena Hohenlohe vorzubereiten und angemessen zu regenerieren. Nachdem am Freitagabend der unangefochtene Tabellenführer Science City Jena in Ilshofen gewann, wollten die HAKRO Merlins im zweiten Spiel wichtige Punkte im Kampf um einen Platz unter den ersten Vier Rängen einzufahren.

Personell fehlte erneut krankheitsbedingt Maurice Stuckey auf Crailsheimer Seite. Beim Team von Headcoach Steven Esterkamp fehlten unter anderem der langzeitverletzte (gebrochenen Daumen) Jordan Samare und Hendrik Warner. Im Oktober konnten die HAKRO Merlins mit 94:85 überzeugend gewinnen. Die Bremer starteten zwar gut in die Saison, konnten aber aus den letzten fünf Spielen nur eines gewinnen – dafür aber mit einem Ausrufezeichen gegen den Tabellenzweiten Trier mit 83:76. Somit war David McCray gewarnt, vor den gefährlichen Bremerhavener, die ebenfalls mit einem Erfolgserlebnis den Doppelspieltag abschließen wollten.

Die Hausherren starteten mit der gewohnten Starting Five bestehend aus Topscorer Vinnie Shahid, Tyreese Blunt, Anthony Gaines, LaDarien Griffin und Daniel Keppeler. Bei den Gästen standen Elijah Miller, Nils Schmitz, Carlos Carter, Peter Hemschemeier und Anzac Rissetto in der Startformation. Die Partie eröffnete Schmitz zunächst mit einem Steal gegen Gaines und einem erfolgreichen Dreier aus der Ecke. Bei den Crailsheimern funktionierte zunächst offensiv wenig – Miller erhöhte von Downtown für die in weiß gekleideten Gästen (2:8, 5 Min.). Nach zerfahrenen Minuten mit Ballverlusten auf beiden Seiten konnte Vinnie Shahid per Korbleger ausgleichen. Doch erneut schlichen sich einige Turnover bei den Crailsheimern ein und Bremerhaven stellte auf 8:12 (7. Min), sodass Merlins-Coach McCray früh seine erste Auszeit zog. Aus dieser kamen allerdings die Norddeutschen besser heraus – Breitlauch, der schon im Hinspiel zum Topscorer avancierte, traf von jenseits der Dreierlinie. Den deutlich besseren Start in die Partie erwischten die Eisbären, sodass es mit 10:18 in die erste Viertelpause ging.

Miller schraubte die Gästeführung mit einem And-one und einem erfolgreichen Freiwurftreffer nach oben. Goodman traf nach einer langen Durststrecke aus der Mitteldistanz und Shahid legte zwei Freiwürfe hinterher. Jedoch wirkten die Hausherren müde und unkonzentriert, die Bremerhavener dagegen aufmerksamer und treffsicherer. Richmond holte sich den Offensivrebound und erhöhte auf 16:29 (15. Min). Brock Gardner nutzte seine körperliche Überlegenheit im Post gegen Schmitz und versenkte korbnah, musste kurz darauf aber früh mit seinem dritten persönlichen Foul auf die Bank. Nun schienen die HAKRO Merlins aufzuwachen – die Defensive war stabiler und Neuzugang John erarbeitete sich unter dem Brett die nächsten Punkte. Steven Esterkamp zog seine erste Auszeit beim Spielstand 21:29. Wieder war es Theo John der seine Präsenz unter dem Korb nutzte und per And-One abschloss und im nächsten Angriff zwei Freiwürfe nach einem Foul versenkte. Das letzte Wort in der ersten Halbzeit hatte Vinnie Shahid, der bei noch drei Sekunden Restspielzeit den Dreier nahm. Mit ertönen der Sirene rauschte das Leder durch die Reuse, sodass es mit einem Ein-Punkt-Rückstand (33:34) in die Kabinen ging.

Nach dem Seitenwechsel eröffnete Anthony Gaines und glich an der Freiwurflinie aus, doch Adrian Breitlauch antwortete postwendend zunächst zwei- dann dreifach. Die intensive Defensivarbeit der Eisbären hatte die Konsequenz, dass bereits nach dreieinhalb gespielten Minuten die Teamfoulgrenze erreicht war, was Theo John mit vier Freiwurftreffern bestrafte. Anthony Gaines war es dann der die Arena Hohenlohe zum Beben brachte, indem er sich den Steal schnappte und den Ball durch den Ring stopfte – gleichbedeutend mit der ersten Merlins-Führung der Partie (44:43, 25. Min.). Doch die Gäste ließen sich dadurch nicht aus dem Konzept bringen und konterten mit zwei schnellen Dreiern durch Miller und Carter, wonach Coach McCray mit einem Timeout reagierte. Die HAKRO Merlins versuchten weiter anzulaufen und den Rückstand zu verringern, jedoch hatten die Eisbären stets eine Antwort parat. Mit einem Zwischenstand von 52:62 ging es in den letzten Spielabschnitt.

Vinnie Shahid eröffnete das vierte Viertel von der Freiwurflinie, doch Miller konterte nach wenigen Sekunden. Nils Schmitz erhöhte per And-One auf elf Punkte. Dieser beging anschließend ein unsportliches Foul an Merlins-Big-Man de Oliviera und musste mit vier Fouls aus die Bank. Tyreese Blunt war danach von Coast-to-Coast unterwegs und stellte per sehenswertem Korbleger auf 59:67 (34. Min). Doch erneut fand Bremerhaven Antworten, sodass McCray seine nächste Auszeit nahm. Aus dieser kamen die Crailsheimer erfolgreich durch ein And-One von Shahid zurück auf das Parkett. Dann wurde es laut in Form eines  Pfeifkonzerts: de Oliveira war alleine auf dem Weg zum Dunk und Norl foulte ihn in der Luft, sodass es ein unsportliches Foul gab. Anthony Gaines nutzte den folgenden Ballbesitz und stellte auf sieben Punkte. Rissettos Freiwürfe beantwortete Blunt per Dreier und die hitzige Atmosphäre sowohl auf dem Feld als auch auf den Rängen war zu spüren. Die Crailsheimer Angriffe wurden nun meist per Foul gestoppt – dies nutzte Keppeler, der zweieinhalb Minuten vor Spielende auf sechs Zähler Rückstand stellte. Richmond verlegte für die Bremer beide Freiwürfe und im Gegenzug kämpfte sich Gardner durch die Abwehr und verkürzte auf 73:77 – Auszeit Eisbären. Eine starke Defensivaktion krönte Tyreese Blunt mit einem Fastbreak, doch Rissetto stellte an der Freiwurflinie wieder auf eine Drei-Punkte-Führung. Shahids Dreier-Versuch zum Ausgleich prallte nur an den Ring und Miller versenkte an der Freiwurflinie eiskalt zum 75:80. Die letzte Minute war geprägt von Spielunterbrechungen und Fouls, sodass die Bremerhavener das Duell mit 79:84 über die Zeit brachten.

Weiter geht es für die HAKRO Merlins nächsten Sonntag, wo man bei den Dresden Titans die Chance auf den nächsten Saisonsieg hat. Das nächste Heimspiel findet am Freitag, 28. Februar statt, wo gegen Phoenix Hagen das Faschingsspiel ansteht. Tickets sind verfügbar unter https://ticket.hakro-merlins.com/.

David McCray
„Eine sehr unkonzentrierte Performance von uns. Ich glaube es spricht für sich, wenn man 18 Ballverluste hat, davon 9 im ersten Viertel, und 17 Offensivrebounds abgibt. Das war heute eine bittere Niederlage und wir müssen einfach besser werden und im Training weiterarbeiten.“
David McCray
Headcoach HAKRO Merlins Crailsheim