SpielplanSpielplanSHUTTLEBUSSHUTTLEBUSTICKETSTICKETSFANSHOPFANSHOPKONTAKTKONTAKT
Home / Breaking News / ProA-Urteil: Tyreese Blunt wird mit einer Geldstrafe sanktioniert

ProA-Urteil: Tyreese Blunt wird mit einer Geldstrafe sanktioniert

Nach der Begegnung zwischen den HAKRO Merlins Crailsheim und den Paderborn Baskets kam es zu einem unschönen Zwischenfall: Paderborns Spieler Jalen Lee Johnson schubste Merlins-Center Gabriel de Oliveira gezielt in den Rücken, sodass dieser zu Fall kam. Nun sanktionierte die Spielleitung den Paderborner Big Man mit einer Spielstrafe sowie Merlins-Spieler Tyreese Blunt mit einer Geldstrafe.

Aktuelles Bild: Merlins Spieler nach dem Spiel

Crailsheim, 24.10.2025. Nach Spielende der Partie HAKRO Merlins Crailsheim gegen die Paderborn Baskets kam es in Folge des Angriffs von Gästespieler Johnson auf Gabriel de Oliveira zu einer Rudelbildung. Nun hat die Spielleitung der BARMER 2. Basketball Bundesliga ihre Entscheidung bekannt gegeben: Johnson wird mit einer Spielsperre von zwei Begegnungen belegt. Tyreese Blunt erhält eine Geldstrafe in Höhe von 250 Euro, da er während der Auseinandersetzung den Mannschaftsbank-Bereich verlassen hatte.

Die Begründung der Spielleitung:

Für die Spielleitung steht fest, dass das Verhalten von T. Blunt in der vorliegenden Situation gegen Artikel 39 der Offiziellen Basketball-Regeln verstößt. Hiernach dürfen nur Trainer während einer gewalttätigen Auseinandersetzung ihren Mannschaftsbank-Bereich verlassen, um die Schiedsrichter bei der Wiederherstellung der Ordnung zu unterstützen. Der Spieler T. Blunt betritt das Spielfeld und trägt zusätzlich nicht zur Deeskalation bei. Die vorgebrachte Energie suggeriert vielmehr, dass er sich aktiv einbringen möchte und heizt den Konflikt weiter an. Eine streitschlichtende Haltung kann von der Spielleitung beim Spieler T. Blunt zu keinem Zeitpunkt ausgemacht werden. Die restlichen Mannschaftsmitglieder beider Teams befanden sich nach dem Vorfall ebenfalls auf dem Feld. Ein Bericht lag jedoch nur zum Spieler T. Blunt vor. Die Spielleitung kann zudem keine Handlung weiterer Beteiligter erkennen, die eindeutig nicht dem Beruhigen des Streits dienten. Aus Sicht der Spielleitung sollte ein professioneller Basketballspieler der 2. Basketball Bundesliga keine Reaktion dieser Art zeigen. Für die Spielleitung ist das Verhalten von T. Blunt als ein Verstoß gegen die Sportdisziplin anzusehen. Die Aktion konnte durch die Schiedsrichter nach Spielende nicht mehr geahndet werden und obliegt somit der Sanktion durch die Spielleitung. Für das Verhalten des Spielers T. Blunt hält die Spielleitung eine Geldstrafe für ausreichend. Sie verzichtet aufgrund des vorhergegangenen Angriffs auf den Mitspieler G. de Oliveira auf eine Spielsperre.